DKJS/Andi Weiland
Programm

VoiceUp!

Was bewegt junge Menschen in Deutschland?

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung. Und: Sie wollen sich beteiligen und ihre Lebenswelt sowie die Gesellschaft gestalten. Doch die junge Generation fühlt sich oft nicht gehört, wie aktuelle Studien zeigen.

Was bewegt junge Menschen in Deutschland? fragt die Initiative VoiceUp!  aus diesem Grund regelmäßig auf unterschiedliche Art: Auf eigenen Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, in persönlichen Befragungen – vor Ort und online – und in Formaten, die den Dialog zwischen den Generationen ermöglichen. Zudem entsteht ein Netzwerk junger Menschen, das die Themensetzung, die Umsetzung der Initiative sowie die Auswertung und Präsentation von Ergebnissen aktiv mitgestaltet. 

In den ersten drei Jahren setzen wir unter anderem folgende Maßnahmen um: In 12 VoiceUp!-Hearings haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, ihre Perspektiven sicht- und hörbar zu machen. Die Ergebnisse werden um eine quantitative Erhebung ergänzt, die Kinder und Jugendliche zu den für sie aktuell wichtigsten Themen deutschlandweit befragt. Nicht zuletzt bringt VoiceUp! die systematischen Auswertungen und Zwischenergebnisse über die Website und Veranstaltungen in den öffentlichen Diskurs und zu den Entscheidungsträger:innen.

VoiceUp! ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+.

Programm im Überblick

Wann?

ab 2024

Für wen?

Kinder und Jugendliche, Akteur:innen aus der Bildungspraxis, Entscheider:innen in Verwaltung und Politik

Wo?

bundesweit

Wirkt wie?

Kinder und Jugendliche äußern und diskutieren ihre Meinungen, Anliegen und Ideen zu ihren Themen, unterstützen deren fokussierte Kommunikation in die Öffentlichkeit und sprechen mit Entscheidungsträger:innen. So werden sie zu aktiven Gestalter:innen einer demokratischen Gesellschaft. Politische Entscheider:innen und Akteur:innen aus der Bildungspraxis werden aufmerksam auf die Bedürfnisse und Forderungen von Kindern und Jugendlichen, machen sich selbst für mehr Beteiligung stark und vertreten häufiger deren Interessen.

Partner

freiheit+

nach oben