DKJS
Programm

Mehr Sprachen – mehr WIR

Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. In vielen Schulen spielt die Sprachvielfalt – neben der deutschen Sprache und der im Unterricht vermittelten Fremdsprachen – aber kaum eine Rolle.

Um Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker und positiver zu positionieren, richtet die DKJS den bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR für Schüler:innen aus. Teilnehmende Schüler:innen treten mit zweisprachigen Reden an, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Diese zweite Sprache kann entweder eine andere Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch oder eine erlernte Fremdsprache sein.

Mehr Sprachen – mehr WIR orientiert sich am Wettbewerb "Sag´s Multi", der in Österreich bereits seit 15 Jahren umgesetzt wird.

Programm im Überblick

Wann?

2024–2025

Für wen?

Mehrsprachige Schüler:innen ab Klassenstufe 7 aller Schultypen

Wo?

Bundesweit

Wirkt wie?

Der mehrsprachige Wettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR zeigt Mehrsprachigkeit in Deutschland als Gewinn auf, fördert aktiv die Anerkennung der Vielfalt von Menschen in Sprache, kultureller Prägung und Herkunft als Bereicherung und stärkt mehrsprachige Jugendliche. Lehrkräfte oder an Schulen tätige pädagogische Fachkräfte erhalten ein praxisorientiertes Angebot, sich zum Thema Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht weiterzubilden und auszutauschen.

Partner

Der Wettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.

nach oben