Stark in Sprache. Starke Chancen.
Landesprogramm

Stark in Sprache. Starke Chancen.

Qualifizierungsangebot für
eine gute Begleitung von Kitas

Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Chancengerechtigkeit. Laut dem baden-württembergischen Kindergesundheitsbericht 2023 besteht bei jedem vierten Vorschulkind intensiver Sprachförderbedarf. Um frühzeitig anzusetzen, unterstützt das Programm Stark in Sprache. Starke Chancen. dabei, bedarfsorientierte, hochwertige Sprachbildung und -förderung im Kita-Alltag zu realisieren.

Das Programm Stark in Sprache. Starke Chancen. richtet sich an Fachberatungen und fachliche Prozessbegleitungen. Es gibt im Rahmen einer Qualifizierung eine Übersicht über bestehende Maßnahmen und vermittelt vertiefendes Wissen und wertvolle Tools. Beauftragt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und durchgeführt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, bietet das Programm neben den Qualifizierungskursen eine Online-Plattform mit geschütztem E-Learning-Mitglieder-Bereich, Netzwerktreffen und digitale Austauschformate.

Programm im Überblick

Wann?

2024 – 2025

Für wen?

Kita-Fachberatungen und fachliche Prozessbegleitungen

Wo?

Baden-Württemberg

Wirkt wie?

Externe fachliche Berater:innen und Begleiter:innen erlernen und vertiefen in einer zehntägigen Qualifizierung durch geschulte Multiplikator:innen neues Wissen und Methoden aus dem Bereich der frühkindlichen Sprachbildung und -förderung. Diese Erkenntnisse geben sie an Kita-Leitungen und ihre Teams weiter und helfen, sie als Prozesse alltagskompatibel zu implementieren. So werden Fachberatungsstrukturen gestärkt, der Wissens- und Handlungs-Transfer innerhalb von Kita-Strukturen wird unterstützt, die pädagogische Qualität der Einrichtung profitiert. Und für die Kinder werden so mit gezielter, früher Sprachbildung – unabhängig von Herkunft oder Ressourcen des Elternhauses – Weichen neu gestellt: Für mehr Chancengerechtigkeit und weniger Bildungsungerechtigkeit.

Partner

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

nach oben