25.06.2024 · Aktuelles / Baden-Württemberg

Gelingende Kooperation von Kitas und Schulen

© DKJS/Katja Müller

Das Kultusministerium und die DKJS haben Anfang Juni den Abschlussbericht des Modellprogramms Kinderbildungszentren BW  veröffentlicht: Die umfangreiche Broschüre „Hand in Hand für einen gelungenen Übergang - Praxistipps für eine intensive Kooperation von Kitas und Grundschulen und die gemeinsame Gestaltung kontinuierlicher Bildungsprozesse“ vermittelt einen Überblick über das Programm und fasst die Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen und Handlungsfeldern einer intensiven und erfolgreichen Kooperation von Kitas und Grundschulen zusammen.

Darüber hinaus kommen die Kinderbildungszentren mit zahlreichen Praxisberichten über erprobte und bewährte Kooperationsaktivitäten auch selbst zu Wort. Interviews mit Expertinnen und Experten zu den Themen Datenschutz, Aufsichtspflicht und kontinuierliche Bildungsprozesse ergänzen die Inhalte. Die Publikation steht auf der Website der DKJS für Interessierte zum freien Download zur Verfügung.

Für einen gelungenen Übergang von der Kita in die Grundschule

Das Kultusministerium Baden-Württemberg förderte im Rahmen des Programms Kinderbildungszentren BW  von Juli 2021 bis Juni 2024 insgesamt 19 Modellstandorte. Koordiniert und begleitet wurde das Programm von der DKJS. In einem Kinderbildungszentrum sind mehrere Bildungsinstitutionen, die auf einem gemeinsamen Gelände angesiedelt sind, vereint. Kindertageseinrichtung(en) mit Ü3-Bereich und Grundschule fungieren dort weiterhin als eigenständige Institutionen, haben jedoch ein gemeinsam erarbeitetes Bildungs- und Kinderschutzkonzept, gemeinsam genutzte Flächen sowie gemeinsame Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder und Familien. Die umfangreiche Kooperation erleichtert Kindern und ihren Familien den Übergang von der Kita in die Grundschule und zahlt dadurch auf das übergeordnete Ziel eines kontinuierlichen Bildungsprozesses ein.

„Wir freuen uns über die beispielhafte Arbeit der Kinderbildungszentren. Sie haben mit großem Engagement und viel Herzblut in den zurückliegenden drei Jahren grundlegende Prozesse einer gemeinsamen, kontinuierlichen Förderung und Entwicklungsbegleitung der Kinder vom Eintritt in die Kita bis zum Ende der Grundschule erfolgreich in ihrer Gemeinde oder ihrem Stadtteil initiiert,“ meint Staatssekretär Volker Schebesta MdL.

Kinderbildungszentren BW  ist ein Modellprogramm in Baden-Württemberg, koordiniert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.